Herzlich willkommen zur Studie "Ungerechte Situationen im Alltag"!

Liebe Studieninteressierte, lieber Studieninteressierter,

vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie! Im Rahmen dieser Untersuchung möchten wir mehr über Alltagserlebnisse erfahren, insbesondere über Situationen, die als ungerecht wahrgenommen werden.

Zum Ablauf (bitte lesen Sie diesen aufmerksam durch)

Die Teilnahme an der Studie gliedert sich in vier Schritte: Anmeldung, Teil 1, Teil 2 und Teil 3

Anmeldung (ca. 2 Minuten)
Zunächst melden Sie sich zur Teilnahme an dieser Studie an. Dies ist nur bis zum 15.11.2025 möglich
Dabei:

  • erhalten Sie eine kurze Beschreibung des Studienablaufs,
  • stimmen der datenschutzrechtlichen Einwilligung zu und
  • geben Ihre E-Mail-Adresse an.

Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie per E-Mail einen Link zu Teil 1. Nur wenn Sie diesen Link anklicken und Teil 1 vollständig abschließen, können Sie an den weiteren Teilen der Studie teilnehmen.

Teil 1 (ca. 7 Minuten)
In dieser Befragung beantworten Sie einige Fragen zu Ihrer Person.

Teil 2 - Tägliche Kurzbefragungen (je ca. 3 Minuten)
Über einen Zeitraum von zwei Wochen erhalten Sie täglich um 17 Uhr eine E-Mail mit einem Link zur aktuellen Befragung. Diese ist jeweils für 5 Stunden verfügbar. In jeder dieser Kurzbefragungen werden Sie gebeten:

  • sich an eine ungerechte Alltagssituation seit der letzten Befragung zu erinnern und
  • dazu einige Aussagen zu bewerten.

Teil 3 - Abschlussbefragung & Vergütung (ca. 3 Minuten)
Zum Abschluss beantworten Sie erneut Fragen zu Ihrer Person.
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme:

  • erhalten Sie 2 Versuchspersonenstunden (nur für LMU-Studierende) oder
  • können Sie an der Verlosung von 10 Wunschgutscheinen im Wert von je 50 € teilnehmen und
  • erhalten auf Wunsch eine individuelle Rückmeldung zu Ihrer persönlichen Sensibilität für ungerechte Situationen.

Hinweis zur Vergütung
Um Versuchspersonenstunden zu erhalten müssen Sie LMU-Studierende/r sein und die Studie über das SONA-System beginnen. 
Um Versuchspersonenstunden zu erhalten oder an der Verlosung teilzunehmen müssen mindestens 10 tägliche Befragungen vollständig ausgefüllt worden sein.

Wofür verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse?

Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für folgende Zwecke genutzt:

  • Versand der Links zu den Studienteilen (Teil 1-3)
  • ggf. Erinnerungen an ausstehende Befragungen.

Nach Abschluss der Studie wird Ihre E-Mail-Adresse aus dem System gelöscht. Sie wird streng vertraulich behandelt und nicht mit Ihren Antworten verknüpft. Alle weiteren Angaben in der Studie sind anonym. 

Weitere Hinweise zur Teilnahme

  • Teilnahmevoraussetzungen: Mindestalter von 18 Jahren und gute Deutschkenntnisse.
  • Technische Hinweise: 
    • Regelmäßiger Internetzugang über den gesamten Erhebungszeitraum.
    • Bitte klicken Sie während der Befragung nicht auf "Zurück" oder "Aktualisieren" im Browser, da dies zu Datenverlusten führen kann.
    • Bei der Nutzung von Firefox kann es zu Problemen kommen. Wir empfehlen daher einen alternativen Browser.
    • Ideal ist die Bearbeitung der Studie auf einem Gerät, das Sie regelmäßig nutzen, z. B. Ihrem Smartphone.
    • Letztmöglicher Teilnahmestart: 15.11.2025
  • Mehrfachteilnahmen an dieser Studie sind nicht gestattet.


Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr Engagement!

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Kontakt

Verantwortliche wissenschaftliche Leitungen: Franziska BrotzellerPhilipp Agostini 

Studentische Projektverantwortliche: Lola Schnee


Klicken Sie auf "Weiter", um die Datenschutzerklärung zu lesen.