Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie!


Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen zum Forschungsvorhaben, dem Ablauf der Studie und zum Datenschutz.


Forschungsvorhaben

Diese Studie ist Teil eines Forschungsprojekts der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München. Ziel ist es, zu untersuchen, wie ähnlich Situationsbeurteilungen sind, wenn sie auf Basis von Bildern, Bildreihen oder Videos gemacht werden. Außerdem sollen Unterschiede zwischen Beurteilungen von Menschen und Künstlicher Intelligenz (KI) untersucht werden. 

Ablauf der Studie 

Ihre Teilnahme

Um die genannten Zusammenhänge zu erforschen, bitten wir Sie mehrere Bilder oder Videos zu betrachten. Sie sollen dann beurteilen, wie sehr bestimmte Aussagen zu den Situationen oder den darin befindlichen Personen zutreffen. Die Studie dauert insgesamt ungefähr 30 Minuten. 

Wir werden Ihnen keine Situationen zeigen, bei denen mit starken emotionalen Reaktionen zu rechnen ist (also z.B. keine ekelerregenden oder pornographischen Inhalte). Einige der Situationen sind aus Filmen entnommen, in denen körperliche Gewalt zu sehen ist. Wir weisen Sie darauf hin, dass es sich hier um keine realen Szenen handelt und die Filme für erwachsenes Publikum freigegeben sind.

Verlosung: 

Unter den Teilnehmenden dieser Studie werden 5 Sachgutscheine zu je 10 € verlost. Wenn Sie an der Verlosung teilnehmen möchten, können Sie im Anschluss Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Eingabe erfolgt über einen separaten Fragebogen, sodass keinerlei Verknüpfung der E-Mail-Adressen zu Ihren sonstigen Angaben möglich ist. 

Daten: Erhebung, Speicherung und Verarbeitung 

Erhobene Daten 

Im Laufe der Studie werden zu Forschungszwecken basale Angaben zu Ihrer Person (Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Berufstätigkeit) erhoben, aber keine Namen oder Lebensorte. Außerdem bitten wir Sie, Beurteilungen über die auf Bildern und Videos zu sehenden Situationen abzugeben.

Freiwilligkeit 

Die Teilnahme an dieser Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Teilnahme beenden. Ihre Daten werden dann umgehend gelöscht. 

Anonymität 

Die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten werden vertraulich behandelt. Diese werden in anonymisierter Form auf einem Server des Departments der Psychologie an der LMU München gesichert. Nur Projektmitarbeiter*innen haben Zugriff auf diese Daten.
Eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss, Berufstätigkeit) ist nach Abschluss der Studie nicht möglich, da die Daten anonymisiert sind und nicht mehr nachvollziehbar ist, welche Daten von Ihnen stammen. Die separat gespeicherten E-Mail-Adressen werden nach der Verlosung der Gutscheine unwiderruflich gelöscht. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Studie wird in anonymisierter Form erfolgen. Um Transparenz, Offenheit und Vertrauen in wissenschaftliche Daten und Erkenntnissen zu erhöhen, werden vollständig anonymisierte Datensätze auf der Seite des Open Science Framework OSF (https://osf.io/) geteilt. 

Aufbewahrungsfrist für die anonymisierten Daten

Die vollständig anonymisierten Daten werden mindestens 10 Jahre nach Datenauswertung bzw. mindestens 10 Jahre nach Erscheinen einer Publikation auf Geräten bzw. Servern der LMU gespeichert. Außerdem werden diese Daten über die Forschungsdatenbank Open Science Framework (https://osf.io/) dauerhaft öffentlich zugänglich gemacht. Dieses Vorgehen dient der Sicherstellung guter wissenschaftlicher Arbeit. Andere Forschende können dadurch z. B. Auswertungen nachvollziehen oder alternative Auswertungen testen. 

Beteiligte, Datenflüsse und speichernde Stellen 

Das Forschungsprojekt wird über den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie der LMU München durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgt durch die Forschenden der LMU und unter Beihilfe von Studierenden. Die Primärdaten werden passwortgeschützt auf einem Server der LMU gespeichert. Die Zusammenführung aller (anonymisierten) Daten erfolgt durch Forschende am beteiligten Lehrstuhl der LMU.

Hinweis auf Rechte der Betroffenen 

Gemäß Art. 13 II b der Datenschutzgrundverordnung haben Sie das Recht auf
Auskunft (Art 15 DSGVO und §34 BDSG)
Widerspruch (Art. 21 DSGVO und §36 BDSG)
Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO)
Löschung (Art 17 DSGVO und §35 BDSG)
Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO)
Berichtigung (Art 16 DSGVO) 

Möchten Sie eines dieser Rechte in Anspruch nehmen, wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten der LMU. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. 

Behördlicher Datenschutzbeauftragter der Universität München:
Herr Dr. jur. Rolf Gemmeke
Leopoldstr. 3, 80539 München
Tel.: +49 (0) 89 2180 – 2414
E-Mail: Datenschutz@Verwaltung.uni-muenchen.de 

Weiterhin haben Sie das Recht, Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzulegen:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Online-Beschwerdeformular bei Datenschutzverstößen: https://www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html



Einverständniserklärung

Ludwig-Maximilians-Universität München
Fakultät 11, Department Psychologie
Persönlichkeitspsychologie und Pädagogische Psychologie
Lehrstuhlleitung: Prof. Dr. John Rauthmann
Verantwortlicher Projektleiter & Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Aaron Petrasch, M.Sc.
aaron.petrasch@lmu.de

Sollten Sie noch Fragen haben, bevor Sie an der Studie teilnehmen, wenden Sie sich bitte per Mail an den Projektleiter.