0% ausgefüllt

Herzlich willkommen, servus, grüezi & moin!

Sprachtechnologie ist momentan allgegenwärtig, ob bei Übersetzungsprogrammen, Chatbots oder anderen Anwendungen. Hauptsächlich unterstützen diese Anwendungen lediglich Standardsprachen – was nicht unbedingt dem entspricht, wie wir im Alltag Sprache verwenden. 

Daher möchten wir herausfinden, wie Sie als Sprecher*innen von Dialekten und Regionalsprachen möglicher Sprachtechnologie für Ihre Sprachform gegenüberstehen: welche Anwendungen halten Sie für wünschenswert bzw. unnötig?



Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 10–15 Minuten.

Wir behandeln Ihre Antworten vertraulich und veröffentlichen diese nur in anonymisierter Form und ohne dass Rückschlüsse auf Ihre Person gezogen werden können. 

Genauere Details:

Ziel der Befragung ist es zum einen, herauszufinden, ob es Unterschiede zwischen den Arten von Sprachtechnologien gibt, die Dialektsprecher*innen tendenziell als nützlich bzw. nutzlos bewerten. Zum anderen möchten wir herausfinden, ob ein statistischer Zusammenhang zwischen diesen Antworten und dem Dialekthintergrund und -gebrauch der Befragten besteht.

Die Antworten werden auf einem Server der LMU in München gespeichert. Wir speichern dabei nur Ihre Antworten und den Antwortzeitpunkt (um die typische Ausfülldauer besser einzuschätzen), nicht aber Ihre IP-Adresse.

Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter, sondern veröffentlichen lediglich Ergebnisse, die auf Aggregatdaten und statistischen Analysen beruhen. Zudem zitieren wir gegebenenfalls aus (optional gegebenen) Kommentarfeld-Antworten.

Kontaktmöglichkeit bei Fragen oder Kommentaren zu dieser Umfrage:

Verena Blaschke
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Computerlinguistik
Akademiestraße 7
80799 München
verena PUNKT blaschke AT cis.lmu.de

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!


Verena Blaschke, MaiNLP, Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, Ludwig-Maximilians-Universität München – 2023